Regional essen und entschleunigen.

Frisch aus der Region

Regionalität wird an der Wurster Nordseeküste großgeschrieben. Das zeigt sich vor allem in der Auswahl der Produkte, die in der Region verkauft werden. In verschiedenen Märkten, Hofläden und Wochenmärkten wird angeboten, was das Herz begehrt. Wer ofenfrisches Brot und süß duftenden Butterkuchen liebt, wird gewiss beim Bäcker um die Ecke fündig. Unser Geheimtipp: die Mühlenbacktage in Midlum, bei denen es allerlei süßes und herzhaftes Gebäck zu naschen gibt. Wer einmal zu später Stunde Eier, Kartoffeln oder Fleisch braucht, findet in Wremen und Dorum Lebensmittel-Automaten mit Waren aus lokaler Produktion. Krabben kaufen sich am besten frisch vom Kutter. Auch Scholle, Matjes und Heringsfilet schmecken direkt an der Nordsee einfach am besten!

Neben Lebensmittel-Einkäufen haben Gäste in den charmanten Küstenorten an der Nordsee natürlich auch die Möglichkeit zum gemütlichen Bummeln. In Tourist-Infos und anderen Läden erhalten Gäste Souvenirs und kleine Mitbringsel aus der Region.

Geheimtipp!

Das Melkhus Cappel

Regionale Gaumenfreuden

Die Augen schließen und sich die Köstlichkeiten des Meeres und der fruchtbaren Marschenlandschaft auf der Zunge zergehen lassen – an der Wurster Nordseeküste kann man in den herrlichsten Geschmackswelten schwelgen. Und das mit gutem Gewissen, da die meisten der wohlschmeckenden Zutaten direkt aus der Region stammen und frisch verarbeitet werden.

Röhrkohl

Kulinarisches Highlight

Das kulinarische Highlight der Wurster Nordseeküste ist unangefochten der Röhrkohl. Die mit Schnittlauch leicht zu verwechselnde, grasartige Pflanze wächst in den durch Meerwasser häufig überfluteten Salzwiesen. Nicht nur der Geschmack macht den gemeinen „Strand-Dreizack“ so besonders, sondern auch die Art und Weise, wie er geerntet wird. Da der Röhrkohl auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten zu finden ist und aufgrund der Tradition, darf er nur von Wurster Bürgern für den heimischen Gebrauch gestochen werden. Wer nicht an der Wurster Nordseeküste lebt, hat im Restaurant „Zur Börse“ in Wremen die einmalige Gelegenheit, diese ganz besondere Delikatesse zu kosten. Als Nationalpark-Partner hat das Restaurant als einziges eine Sondergenehmigung erhalten, den Röhrkohl zu ernten und für gewerbliche Zwecke zu nutzen. Vielleicht haben Sie ja bei Ihrem nächsten Besuch glück, diese Delikatesse auf der Speisekarte zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren