Großes Oratorienkonzert mit rund 100 Mitwirkenden Licht und Schatten, emotionale Tiefe, Dramatik, Ruhelosigkeit und melancholische Schönheit - das vereint Mozarts großartige Musik in diesem Konzert. Neben der bekannten Sinfonie Nr. 40 g-Moll (KV 543), Ouvertüre C-Dur für Orgel, und dem Kyrie in d-Moll (KV 341) erklingt auch eines seiner eindrucksvollsten Werke: das REQUIEM in d-Moll (KV 626). Ausführende: Julia Sophie Wagner, Sopran - Nicole Pieper, Alt - Georg Poplutz, Tenor - Daniel Ochoa, Bass | Ensemble Schirokko & Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg | Leitung und Orgel: Hansjörg Albrecht. Vorverkauf: Medem-Apotheke und Ratsapotheke, Otterndorf | Oliva-Buchhandlung, Cuxhaven | Hess Schmuck & Uhren Cadenberge | email: gloger-orgel-otterndorf@web.de Über das Programm: Dunkel. Dramatisch. Mitreißend. Was passiert, wenn Musik Tod, Trauer und Triumph zugleich spürbar macht? Wenn Noten Fragen stellen, die keine Worte beantworten. Dann ist man mittendrin: im Kosmos von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Requiem ist ein Vermächtnis Mozarts – dramatisch und unfertig, denn das Requiem in d-Moll wurde zu Mozarts eigenem Requiem, da er bereits während der Komposition des Auftragswerkes schwer erkrankte und im Dezember 1791 verstarb. Die Totenmesse, in der für Mozart seltenen Tonart d-Moll geschrieben, zählt dennoch zu den bekanntesten und beliebtesten seiner Kompositionen. Hier geht es um Religion und um die großen Fragen des Lebens. Dabei wird – anders als in früheren Kompositionen – nicht die solistische Virtuosität in den Vordergrund gerückt, sondern ein vierstimmiger Chor. Selbst das Solistenquartett tritt hier meist als Ensemble auf. Das darüber hinaus im Konzert erklingende Kyrie in d-Moll (Münchner Kyrie) fällt von der Entstehungszeit ebenfalls in Mozarts letzte Lebensjahre, in denen er sich nachweislich verstärkt der Sakralmusik widmete. Auch Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-Moll gehört zu den mitreißendsten Werken des Komponisten. Allein das Eröffnungsmotiv hat großen Erkennungswert. Noch heute finden sich Ausschnitte der zeitlosen Komposition in Pop-Arrangements und Handy-Klingeltönen wieder. Mit geschickter Kompositionstechnik zeigt Mozart im Werk eindrucksvoll Licht und Schatten, emotionale Tiefe, Dramatik, Ruhelosigkeit und melancholische Schönheit. Veranstalter: Verein zum Erhalt der Gloger-Orgel Otterndorf e.V. Telefonnummer: 047519986331
In 25 Tagen
Mozart-Requiem
- Otterndorf
- 08.11.2025Terminübersicht
- 19:00 - 21:00
- Konzert
Termine im Überblick
Kontakt
St. Severi-Kirche Otterndorf
Am Kirchplatz 2
21762 Otterndorf
Deutschland
Webseite: www.gloger-orgel-otterndorf.de
Gut zu wissen
Allgemeine Preisinformationen: 45 € - ermäßigt 30 € Vorverkauf ab 10.09.2025 Kartenbestellung: gloger-orgel-otterndorf@web.de